Futter-Wochenplan
Das Futterangebot sollte immer
abwechslungsreich gestaltet
werden. Der beste Futterlieferant ist und bleibt die Natur, somit ist
immer
wenn möglich auf Wildkräuter
und Pflanzen
zurückzugreifen. Diese besitzen mehr
Nährwerte, Vitamine und vor allem mehr Rohfasern, welche
für eine gesunde
Verdauung notwendig sind.
Obst sollte nur extrem selten bis gar nicht angeboten werden, da enthaltene Zucker einmal schnell zur Verfettung führen kann, ebenso kann dieser aber auch die Darmflora schädigen und den Wachstum von schädlichen Bakterien oder Hefen begünstigen.
(Selten bedeutet hier max. ca. 1-2x im Monat, oder gar keine Fütterung)Durch Farbreize mit
Blüten, geriebenen Möhren usw. können
auch Grünkostverächter dazu gebracht werden, mehr
Grünfutter zu fressen.
Hier sollen einmal Beispiele aufgeführt werden, wie eine gesunde und abwechslungsreiche Woche aussehen könnte. Natürlich kann das Angebot aller Pflanzen immer variieren und soll lediglich als Anreiz für eigene Ideen dienen.
|
|
Montag: Löwenzahn, Malvenblätter, Spitzwegerich, Breitwegerich, Vogelmiere, Löwenzahn, Möhrengrün, Apfelbaumblätter, Haselnussblätter |
Dienstag: Spitzwegerich, Wiesenknopf, Taubnessel, Vogelmiere, wilde Erdbeerblätter, Apfelbaumblätter, Storchenschnabel, Löwenzahnblätter & -blüten, rote Kleeblüte (Klee selten in kleinen Mengen. Hoher Eiweißgehalt) |
![]() |
![]() |
Mittwoch: getrockneter Löwenzahn, getrockneter Spitzwegerich, getrocknete Malvenblätter, Möhrengrün, Haselnussblätter |
Donnerstag: Fastentag |
![]() |
![]() |
Freitag: Hornveillchen, Habitskrautblüten, Gänseblümchenblüten, Storchenschnabelblüten, Brombeerblätter, Apfelbaumblätter, Löwenzahn, Vogelmiere |
Samstag: Getrocknete Wildpflanzen: Himbeerblätter, Möhrengrün, Löwenzahn, Kornblumenblüte, Malvenblüten, Malvenblätter, Haselnussblätter, Spitzwegerich Getrocknete Pflanze sollten ruhig 1-2x die Woche gereicht werden. |
|
Somit viel Spaß beim Testen und Zusammenstellen. Jeder Tag kann natürlich ganz nach den Vorlieben der Tiere abgeändert werden. Getrocknete Pflanzen vom Vortag sind ideal für die Tiere. Somit muss nicht jeden Tag alles frisch angeboten werden. Sondern auch nur getrocknete Pflanzen, oder diese mit frischem Grün gemischt. Gerade für den Winter kann man sich einen Vorrat an getrockneten Wildpflanzen zulegen |
Sonntag: Löwenzahn, Malvenblätter, Malvenblüten, Spitzwegerich, Wegwartenblüten, Möhrengrün, Vogelmiere, Haselnussblätter
|
Winter: Im Winter sind Blüten natürlich nur schwer zu beschaffen. Hornveilchen blühen durchaus den kompletten Winter durch. Viele Blüten lassen sich recht gut trocknen und für den Winter aufbewahren. Klick:
>>Winterfutter<< |